Beim Quick Commerce , auch als Q-Commerce bekannt, wird die nahezu sofortige Lieferung von Produkten an den Ort und zu der Zeit priorisiert, an der der Verbraucher sie benötigt.
Bei dieser Art des E-Commerce geht es um Kundenzufriedenheit auf der Grundlage der Geschwindigkeit und Bequemlichkeit des Einkaufserlebnisses.
Mit sofortigen Lieferzeiten an den gewünschten Ort bietet Quick Commerce einen auf Effizienz ausgerichteten Hauslieferdienst für kleine Artikelmengen.
Auch die Pharmaindustrie hat diese Liefermethode angenommen. Dadurch können Online-Apotheken Benutzern und Verbrauchern alle apothekenpflichtigen und parapharmazeutischen Artikel in Rekordzeit liefern.
Heute gilt diese Methode als dritte Generation im Handel und übertrifft die traditionellen und elektronischen Modelle. Ihr Wachstum ist vorprogrammiert.
Mit Produktlieferungen in weniger als 30 Minuten ist Quick Commerce eine kommerzielle Ressource , die Unternehmen aller Branchen einen qualitativen Vorteil verschafft.
Schneller Handel im Pharmabereich
Der Pharmasektor hat von dieser neuen Liefermethode profitiert. Die Quarantäne und die durch Covid-19 verursachte Pandemie haben dazu geführt, dass Quick Commerce zur besten Option für die lokale Hauslieferung geworden ist.
Apotheken mit Lagerbestand und Filialen in der Nähe ihrer Kunden haben Quick Commerce als perfekte Verkaufsplattform entdeckt. Der Logistikprozess ist kostengünstig und erleichtert die pünktliche Lieferung.
Die eigentliche Chance besteht darin, dass Apotheken ihre Produkte jetzt online anbieten und dabei viel schneller liefern können als in der Vergangenheit.
Wie kann man vom Quick Commerce profitieren?
Damit Apotheken vom Quick Commerce profitieren können, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
● Eine gute Positionierung am Standort der Apotheke ist unerlässlich. Die lokale Positionierung bei Google ist ein grundlegendes Instrument.
● Verbinden Sie sich mit Logistikunternehmen , die Expresslieferungen mit der erforderlichen Geschwindigkeit durchführen.
● Verwenden Sie eine lokale Positionierungsstrategie. Lokale SEO ermöglicht Ihnen die richtige Präsenz in lokalen Verzeichnissen.
● Nutzen Sie Anzeigen durch gezielte Online -Werbekampagnen .
Quick Commerce als Chance für die Pharmabranche
Für viele Branchen stellt der schnelle Handel eine wirklich neue Chance zur Geschäftsverbesserung dar. Der Pharmasektor bildet da keine Ausnahme.
● Es ermöglicht die Einleitung eines Online-Wachstumspfads für das Pharmageschäft , insbesondere im Hinblick auf die persönliche Betreuung.
● Möglichkeit, die Apotheke zu einer lokalen Referenz zu machen.
● Eine effiziente Methode, um mit großen Unternehmen zu konkurrieren .
● Eine praktikable Alternative für die Gesellschaft werden. Derzeit ist die Schnellapotheke für viele Menschen die beste Möglichkeit, auf pharmazeutische und parapharmazeutische Produkte zuzugreifen, selbst wenn sie handlungsunfähig oder ans Bett gefesselt sind.
● Die Einbeziehung einer Großhandelsverkaufsmethode kann im Pharmasektor eine große Hilfe sein.
Ideale Funktionen des Quick Commerce für Apotheken
Der Verkauf von Apotheken- und Parapharmazieprodukten erfolgte aufgrund der Besonderheiten der in diesen Einrichtungen verkauften Produkt- und Artikelarten schon immer überwiegend persönlich.
Die Besonderheiten des Q-Commerce ermöglichen jedoch eine engere Beziehung zur Gesellschaft, insbesondere zu den bedürftigsten Profilen:
Lieferung in kürzerer Zeit . Lieferungen erfolgen in kürzerer Zeit, nicht in Stunden, sondern in Minuten, und genau das erwarten die Kunden heute im E-Commerce.
Ein lokalerer Ansatz . Die Logistik beschränkt sich auf nahegelegene Gebiete in der Stadt oder in der Nähe der Apotheke. Dies begünstigt den lokalen und nahegelegenen Konsum.
Praktisch . Da es sich um Produkte handelt, die für den sofortigen Verzehr oder eine spezielle Verwendung bestimmt sind, ist es von größter Bedeutung, sie bequem zu Hause zu erhalten, anstatt sie erst abholen zu müssen.
Kleine Produktmengen . Um die Nachfrage nach diesem Service zu decken, konzentriert sich Quick Commerce ausschließlich auf kleine Mengen leicht transportierbarer Produkte.
Verfügbarkeit . Da bei dieser Lieferart nur mit ausgewählten Produkten gearbeitet wird, ist der Lagerbestand immer verfügbar und es kommt nicht zu unmittelbaren Engpässen.
Höhere Kundenzufriedenheit . Durch die Schaffung einer guten Benutzererfahrung stärken Sie die Kundenbindung und erreichen so mehr Zufriedenheit und Vertrauen.
Größere Reichweite . Da es sich um einen online angebotenen Dienst handelt, besteht die Möglichkeit, mehr Menschen und somit mehr potenzielle Kunden zu erreichen.
Erreichen Sie aktive Benutzer . Heutzutage suchen die meisten Benutzer online nach Produkten, was Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Apotheken mit physischen Geschäften verschafft, die keinen schnellen Handel ermöglichen.
Zugang zu einer Apotheke für besondere Situationen. In der Rekonvaleszenz oder in besonderen Situationen, beispielsweise für Benutzer mit Behinderungen, ältere Menschen oder Menschen, die an ein Heim gebunden sind, können sie sich in der Apotheke und Parapharmazie ohne die Hilfe Dritter versorgen.
Ein gut umgesetzter Quick Commerce in Apotheken bietet der Branche, die sich dafür entscheidet, ihren Kunden diesen Service anzubieten, sehr gute Chancen.
Nachteile des Quick Commerce für Apotheken
Die Einführung und Nutzung von Quick Commerce für Apotheken kann eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen, die berücksichtigt werden sollten:
● Ein geringes Bestellvolumen kann für Lieferanten und Speditionen unvorteilhaft sein, sodass aufgrund der Versandkosten nicht die gleiche Gewinnspanne bei der Auslieferung erzielt wird.
● Ohne Zugriff auf die erforderliche Technologie zur Vereinfachung des gesamten Bestellvorgangs sind die Bearbeitungs- und Lieferzeiten möglicherweise nicht so effizient, wie sie sein sollten.
● Es empfiehlt sich, über die Lösung unvorhergesehener Situationen nachzudenken, die dazu führen, dass der Service unrentabel wird: Abwesenheit des Käufers zu Hause, Panne oder Unfall beim Lieferdienst usw.
● Es ist wichtig, das Liefergebiet genau zu kennen . Wenn Sie das Liefergebiet nicht kennen, kann es passieren, dass Sie falsche Routen wählen oder die Fahrzeit länger ist.
Trotz dieser Nachteile eröffnet die Einführung des Quick Commerce im Pharmasektor den Apotheken, die sich für diese Option entscheiden, eine Reihe von Geschäftsmöglichkeiten.
Derzeit hat die weltweite Verbreitung von COVID-19 zu einer verstärkten Nutzung dieser Art von Diensten geführt, da sich die Menschen insbesondere in Regionen mit hohen Infektionsraten sicherer fühlen.
Schneller Handel in Apotheken ist Realität. Nutzen Sie diesen Service noch heute. Profitieren Sie von der Schnelligkeit und Bequemlichkeit beim Einkauf von Apotheken- und Parapharmazieprodukten mit Quick Commerce bei Galileo61 .