Wenn wir ein Neugeborenes haben, haben wir keine Zweifel. Seine Ernährung basiert auf Milch, egal ob Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Im Laufe der Monate müssen wir jedoch Beikost einführen. Dabei können Fragen auftauchen: Wann sollten wir beginnen? Wie führe ich neue Elemente in die Ernährung meines Babys ein? Heute versuchen wir, all diese Fragen zu beantworten!
Was ist Beikost?
Im ersten Lebensjahr unseres Babys ist Milch die Hauptnahrungsquelle. Bis zum sechsten Monat ernährt es sich entweder ausschließlich von Muttermilch oder von speziell für es entwickelten Säuglingsnahrungen, wie zum Beispiel von Almirón .
Ab dem sechsten Monat können wir das Stillen jedoch durch andere Nahrungsmittel ergänzen (nicht ersetzen). Ab diesem Zeitpunkt können wir mit einem babygerechten Löffel, wie zum Beispiel diesem von Munchkin , füttern. Diese sind wärmeempfindlich; die Spitze des Löffels verfärbt sich weiß, wenn die Nahrung zu heiß ist.
Porridge oder BLW?
In letzter Zeit sind viele junge Eltern im Internet auf einen neuen Trend gestoßen: BLW (Baby Led Weaning). Dabei wird Vollwertkost anstelle von herkömmlichem Brei eingeführt, der in große Stücke geschnitten werden muss. Das Baby nimmt die Nahrung dann je nach Geschmack mit den Händen auf. Um Missgeschicke während der Mahlzeiten zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung einer Schüssel mit Saugnäpfen . Befestigen Sie den Saugnapf einfach am Tisch oder Hochstuhl und lösen Sie ihn nach dem Essen mit der Schnellverschlusslasche.
Unabhängig davon, ob Sie sich für BLW oder Brei entscheiden, sollten Sie bedenken, dass Ihr Kind bereit für die Beikost ist, wenn es selbstständig sitzen kann, Hunger zeigt und Interesse an Erwachsenennahrung zeigt.
Wenn Sie sich letztendlich für BLW entscheiden, sollten Sie wissen, dass es nicht für alle Kinder geeignet ist. Manche spielen einfach mit ihrem Essen und spucken es schließlich aus. Beobachten Sie Ihr Kind; vielleicht bevorzugt es traditionelles püriertes Essen. Auf der OCU-Website finden Sie einen Artikel, der erklärt, wann Lebensmittel eingeführt werden sollten:
In jedem Fall sollte das Baby selbst entscheiden, wie viel es essen möchte.
Wie fangen wir an?
Es ist wichtig, die Zutaten nach und nach einzuführen und zu beobachten, wie das Kind reagiert. Wenn wir zum Beispiel Karotten einführen und sehen, dass es dem Kind gut geht, können wir am nächsten Tag Hühnchen und Karotten hinzufügen. Und wir dürfen nie vergessen, dass die Hauptnahrung eines Kindes bis zum Alter von einem Jahr weiterhin Milch sein sollte.
Eine ganz einfache Möglichkeit, Beikost einzuführen, besteht darin, Ihr Baby selbstständig trinken zu lassen. Geben Sie ihm Wasser aus speziellen Bechern, wie zum Beispiel den auslaufsicheren Bechern von Munchkin , und beobachten Sie, wie es selbstständig trinkt. Dann kann es losgehen!
Abschließend empfehlen wir Ihnen, auf die Bedürfnisse Ihres Babys zu achten. Sie sind weise und sagen Ihnen, was sie gerne essen, wie viel und wie sie es gerne essen. Sie sind tatsächlich schlauer als der Hunger!